Leerren Sie Ihren Kopf
Wir leben im Wissens- und Informationszeitalter. Informationen fließen schneller denn je. Täglich strömen neue Informationen auf uns ein. Wissen veraltet immer rascher und manch einer fühlt sich von der Informationsflut überfordert.
Haben Sie schon aufgegeben, alle E-Mails zu lesen, Zeitungsausschnitte zu verwahren und können sich nicht immer alle Infos merken, die Ihnen täglich zugetragen werden?
Dann wird es Zeit für ein persönliches Wissensmanagement.
Denn wer sagt, dass Sie sich alles merken und auswendig wissen müssen? Sie sollten die Informationen jedoch schnell finden, wenn Sie diese brauchen. Sie brauchen also ein auf das neue Zeitalter angepasstes persönliches Wissensmanagement.
Sie wissen nicht wie?
Wissensmanagement
Fangen wir ganz einfach an. Die einfachste Form eines persönliches Wissensmanagement ist ein Karteikasten mit einem Register von A-Z. Dorthinein kommen kleine DIN A5-Karteikarten.
Vielleicht haben Sie noch einen alten Karteikasten für Ihre Adressen? Perfekt!
Sie haben dort fein säuberlich die Namen von Verwandten, Freunden und bekannten notiert und alphabetisch sortiert. Sie können dieses System ganz einfach ergänzen, zunächst zum Beispiel bei den Adressen um Namen der Kinder, was Sie denen zum Geburtstag geschenkt haben und so weiter.
Als nächstes können Sie den Karteikasten für weitere Informationen nutzen, z.B.
A - Apotheke: Öffnungszeiten und Notdienste
B - Briefmarken in allen gängigen Größen, Behörde: Bürgertelfon D115 (für alle weiteren Nummern von Behörden)
C - Copy-Shop
D - Datensicherung (ggf. Ablageort der CD)
E - Energieverbrauch der letzten Jahre
F - Feiertage, Feste, Feuerwehr, Finanzamt, Finanziele
G - Geburtstage, Geschenkideen, Garantie
H - Hausratsversicherungsnummer, Hochzeitstag
I - Impfausweis, i-tunes-Karte, Internetzugang
J - Jahrestage
K - Krankenhaus: wichtige Rufnummern und Amulanzsprechstunden
L - Läusebekämpfung
M - Möbel (Anschaffungsdatum)
N - Notar, Nachbarn
O - Opernhaus
P - Pinnnummern, Personalausweis, Passwortsafe
Q - Quittungsblock
R - Restaurant, Reisepass, Rabattmarken, Röntgenpass
S - Schwimmbad-Öffnungszeiten, Schecks
T - Telefonkarten
U - Urkunden
V - Verbandsgemeindeverwaltung
W - Wünsche
X,Y, Z - Zugangsnamen
Diese Methode ist einfach, preiswert, analog, ohne Computer und ohne Strom machbar.
Probieren Sie es aus!